Die Schulungsinhalte werden mit den Teilnehmern im Vorfeld abgesprochen. Deshalb können einzelne Punkte unter Umständen nicht thematisiert werden.
Kapitel 1: Installation
1.1 Ziele
1.2 Installation
1.2.1 Installationsassistent
1.2.2 Act! installieren
1.2.3 Microsoft-Updates
1.2.4 Netzwerksynchronisationsdienst
1.3 Fehler bei der Installation
1.4 Zusammenfassung
Kapitel 2: Datenbanken erstellen und Benutzer und Teams anlegen
2.1 Ziele
2.2 Einführung
2.3 Eine neue Datenbank und der erste Kontaktdatensatz
2.4 Benutzer anlegen
2.5 Teams anlegen (nur Act! Premium)
2.6 Kennwortrichtlinie
2.7 Benutzer löschen
2.8 Administratoreinstellungen
2.9 Zusammenfassung
2.10 Aufgabe: Erstellen Sie eine Datenbank und legen Sie Benutzer an
2.10.1 Erstellen Sie eine Datenbank
2.10.2 Legen Sie weitere Benutzer an
2.10.3 Legen Sie Datenbank-Einschränkungen fest
Kapitel 3: Datenbankfelder anpassen
3.1 Ziele
3.2 Einführung
3.3 Vorhandene Datenfelder anpassen
3.3.1 Feldverhalten anpassen
3.3.2 Feldauslöser festlegen
3.4 Dropdown-Listen anlegen
3.4.1 Dropdown-Listen verwenden
3.4.2 Felder fertigstellen
3.5 Neue Felder anlegen
3.5.1 Mitteilungsfelder
3.5.2 Ja/Nein-Felder
3.5.3 Bildfelder
3.5.4 Feldsicherheit/Zugriffsrechte auf Feldebene
3.6 Zusammenfassung
3.7 Aufgabe: Passen Sie Datenbankfelder an
3.7.1 Definieren Sie bestehende Felder
3.7.2 Neue Felder anlegen
Kapitel 4: Layouts anpassen
4.1 Ziele
4.2 Einführung
4.3 Der Layout-Designer
4.3.1 Symbolleiste
4.3.2 Toolbox
4.3.3 Menüleiste
4.3.4 Eigenschaftenfenster
4.4 Hintergrund auswählen
4.4.1 Hintergrundfarbe
4.4.2 Hintergrundbild
4.5 Objekte markieren
4.6 Objekte löschen
4.7 Objekte bewegen
4.8 Objektgrößen ändern
4.9 Größe von Objekten angleichen
4.10 Objekte ausrichten
4.11 Feldbezeichnungen aktualisieren
4.12 Felder hinzufügen
4.13 Objekte hinzufügen
4.14 Bilder hinzufügen
4.15 Registerkarte hinzufügen
4.16 Feldreihenfolge anpassen
4.17 Das neue Layout einsetzen
4.18 Zusammenfassung
4.19 Aufgabe: Layouts anpassen
4.19.1 Layout-Designer starten
4.19.2 Registerkarten bearbeiten
4.19.3 Felder verschieben
4.19.4 Neue Felder hinzufügen
4.19.5 Feldbezeichnungen der Benutzerfelder anpassen
Kapitel 5: Menüs und Symbolleisten anpassen
5.1 Ziele
5.2 Einführung
5.3 Schaltflächen zur Symbolleiste hinzufügen und entfernen
5.3.1 Schaltflächen hinzufügen
5.3.2 Schaltflächen entfernen
5.4 Tastenkombinationen festlegen
5.5 Menüpunkte hinzufügen und entfernen
5.6 Navigationsleiste anpassen
5.7 Zusammenfassung
5.8 Aufgabe: Menüs und Symbolleisten anpassen
5.8.1 Passen Sie die Symbolleiste an
Kapitel 6: Daten importieren und exportieren
6.1 Ziele
6.2 Einführung
6.3 Import aus Microsoft Excel
6.3.1 Arbeitsblätter für den Import vorbereiten
6.3.2 Import durchführen
6.4 Datenexport nach Microsoft Excel
6.4.1 Exportassistent
6.4.2 Direktexport nach Microsoft Excel
6.5 Export in eine andere Act!-Datenbank
6.6 Zusammenfassung
6.7 Aufgabe: Daten importieren
6.7.1 Exportieren Sie Kontakte nach Microsoft Excel
Kapitel 7: Intelligente Aufgaben
7.1 Ziele
7.2 Einführung
7.3 Assistent für intelligente Aufgaben
7.4 Intelligente Aufgaben manuell starten
7.5 Intelligente Aufgaben automatisch ablaufen lassen
7.6 Offline-Modus für intelligente Aufgaben aktivieren
7.7 Vorlagen für intelligente Aufgaben erstellen
7.7.1 Schritte hinzufügen
7.7.2 Schritt Feld „Update“
7.7.3 Zeitverzögerung zwischen Schritten
7.7.4 Schritt E-Mail senden
7.8 Intelligente Aufgaben bearbeiten
7.9 Zusammenfassung
7.10 Aufgabe: Intelligente Aufgaben
7.10.1 Erstellen Sie eine Vorlage für ein intelligente Aufgabe
7.10.2 Führen Sie die intelligente Aufgabe manuell aus
7.10.3 Legen Sie eine intelligente Aufgabe mit mehreren Schritten an
7.10.4 Fügen Sie den ersten Schritt hinzu
7.10.5 Fügen Sie den zweiten und letzten Schritt hinzu
Kapitel 8: Berichtsdesigner
8.1 Ziele
8.2 Einführung
8.3 Einen Bericht zum Ändern öffnen
8.4 Objekte innerhalb einer Vorlage bewegen
8.5 Objekte von einer Vorlage löschen
8.6 Felder zu einer Vorlage hinzufügen
8.7 Text zu einer Vorlage hinzufügen
8.8 Bestehende Objekte ändern
8.9 Daten auf Berichten sortieren
8.9.1 Kontaktliste sortieren
8.9.2 Sortierung über den Menüpunkt Bearbeiten > Sortieren
8.9.3 Sortierung in der Berichtsvorlage einstellen
8.9.4 Berichtsvorlage testen
8.9.5 Vorlage speichern
8.10 Zwischenaufgabe: Eine bestehende Berichtsvorlage bearbeiten
8.10.1 Sortieren Sie die Kontakte
8.10.2 Vertauschen Sie die Spalten für Kontakte und Firmen
8.10.3 Unerwünschte Felder löschen
8.10.4 E-Mail-Feld hinzufügen
8.10.5 Berichtstext anpassen
8.11 Neue Berichtsvorlagen erstellen
8.12 Unterberichte
8.13 Einen Unterbericht anlegen
8.14 Unterbericht bearbeiten
8.15 Felder zum Unterbericht hinzufügen
8.16 Eigenschaften des Unterberichtes im Hauptbericht
8.17 Filter
8.18 Berichtsvorlage speichern
8.19 Zusammenfassung
Kapitel 9: Dubletten und globale Änderungen
9.1 Ziele
9.2 Einführung
9.3 Test auf Dubletten160
9.4 Behandlung von vorhandenen Dubletten
9.5 Bestehende Dubletten erkennen
9.5.1 Doppelte Kontakte suchen
9.5.2 Kontaktlistenansicht verwenden
9.6 Mehrere Datensätze gleichzeitig bearbeiten
9.7 Zusammenfassung
9.8 Aufgabe: Dubletten behandeln und mehrere Datensätze gleichzeitig ändern
9.8.1 Dubletten entfernen
9.8.2 Daten in mehreren Datensätzen ändern
Kapitel 10: Datenbankpflege
10.1 Ziele
10.2 Einführung
10.3 Überprüfen und reparieren
10.4 Datenbank-Sicherung erstellen
10.5 Datenbank-Sicherung wiederherstellen
10.6 Datenbank verschieben
10.6.1 Verschieben auf demselben Computer
10.6.2 Verschieben auf einen anderen Computer
10.7 Alte Daten löschen
10.8 Act! Scheduler (Terminplaner)
10.9 Produkterweiterungsprogramm
10.10 Zusammenfassung
10.11 Aufgabe: Datenbankpflege und Datenbanksicherung
10.11.1 Datenbankpflege
10.11.2 Datenbank-Sicherung erstellen
10.11.3 Datenbank aus einer Sicherung wiederherstellen
Kapitel 11: Cockpit
11.1 Ziele
11.2 Einführung
11.3 Auf Cockpits zugreifen
11.4 Cockpit Kontakte
11.5 Verwaltungscockpit
11.6 Filter und detaillierte Einblicke
11.7 Cockpits bearbeiten und erstellen
11.8 Zusammenfassung
11.9 Aufgabe: Cockpits anpassen
11.9.1 Eine Komponente bearbeiten
11.9.2 Eine neue Komponente hinzufügen
Kapitel 12: Marketing Automation
12.1 Ziele
12.2 Einführung
12.2.1 Was ist Act! E-Marketing?
12.2.2 Die neuen und verbesserten Funktionen von Act! E-Marketing
12.2.3 Hauptunterschiede
12.2.4 Voraussetzungen
12.3 Ein Benutzerkonto erstellen
12.3.1 Vorherige Version aktivieren
12.4 Eigenschaften
12.5 Vorlagen erstellen
12.6 Vorlagen bearbeiten
12.6.1 Bildblöcke
12.6.2 Schaltflächenblöcke
12.6.3 Zeilen bearbeiten
12.6.4 Text bearbeiten
12.7 Registerkarte Stile
12.7.1 Farben hinzufügen
12.8 Registerkarte Layout
12.8.1 Unterregisterkarte Zeilen
12.8.2 Unterregisterkarte Blöcke (Blocks)
12.9 Registerkarte Bilder (Images)
12.9.1 Unterregisterkarte Stockfotos (Stock)
12.9.2 Unterregisterkarte Meine Bilder (My Images)
12.10 Registerkarte Dateien (Files)
12.11 E-Mail-Kampagne senden
12.12 E-Mail-Kampagnen-Berichte
12.13 Ergebnisse in Act! übernehmen
12.14 Anruflisten
12.15 Zusammenfassung
Kapitel 13: Synchronisation
13.1 Ziele
13.2 Einführung
13.3 Planung der Synchronisation
13.4 Synchronisation einrichten
13.5 Netzwerksynchronisationsdienst installieren (nur Act! Premium, optional)
13.6 Sync-Sets verwalten
13.7 Remote-Datenbanken erstellen
13.8 Synchronisationsanfragen annehmen
13.9 Die Remote-Datenbank entpacken und wiederherstellen
13.10 Synchronisation durchführen
13.11 Zusammenfassung
13.12 Aufgabe: Eine Remote-Datenbank anlegen und synchronisieren
13.12.1 Erstellen Sie ein Sync-Set
13.12.2 Erstellen Sie eine Remote-Datenbank
13.12.3 Die Remote-Datenbank wiederherstellen
13.12.4 Kontakte synchronisieren
Kapitel 14: Tätigkeitstypen
14.1 Ziele
14.2 Einführung
14.3 Tätigkeitstypen erstellen
14.4 Eigene Tätigkeitstypen einsetzen
14.5 Vorgaben für Tätigkeitstypen
14.6 Tätigkeitstypen in Berichten verwenden
14.7 Farbe über Prioritäten zuweisen
14.8 Weitere Anwendungen für Prioritäten
14.9 Zusammenfassung
Kapitel 15: Workshop
15.1 Ziele
15.2 Einführung
15.3 Der Workshop
15.4 Aufgabe: Entwerfen Sie eine Datenbank
15.4.1 Erstellen Sie die Datenbank
15.4.2 Erstellen Sie neue Dropdown-Listen
15.4.3 Neue Felder anlegen
15.4.4 Passen Sie das Layout an
Kapitel 16: Anhang
16.1 Datenbanken
16.1.1 Anzahl Datenbanken, Benutzer und Lizenzen
16.1.2 Hauptdatenbank und Remote-Datenbanken
16.1.3 Hauptdatenbank lokal oder im Netzwerk
16.2 Datentypen
16.3 Sicherheitsrollen
16.4 Abbildungsverzeichnis